Digitaler Produktpass und Asset Administration ShellDie Zukunft der digitalen Produktinformationen

Startklar für 2027Der DPP ist beschlossen

Damit Sie sich weiterhin auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, unterstützen wir Sie bei der Einhaltung der aktuellen und zukünftigen Regularien zur Erreichung einer EU-weiten Kreislaufwirtschaft

Die Verabschiedung neuer ESG-Gesetze stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen bei der Dokumentation von Prozess- und Produktinformationen.

Der EU Green Deal im Jahr 2019 und die Ökodesign-Verordnungen der letzten Jahre werden im Februar 2027 zu den ersten verpflichtenden Digitalen Produktpässen (DPP) für ausgewählte Produkte führen. Darunter Batterien, Textilien und industrielle Rohstoffe wie Eisen oder Stahl.

Es ist absehbar, dass weitere Produkte folgen werden. Handeln Sie jetzt, um auch in Zukunft alle gesetzlichen Anforderungen an Ihre Produktion und Lieferketten zu erfüllen und von den diversen Vorteilen des DPP zu profitieren.

Vorteile und AbgrenzungUnser Ansatz: der DPP4.0

Der DPP4.0 ist ein Ansatz für die Umsetzung des von der EU geforderten DPP, der unter anderem von der IDTA und ZVEI getrieben wird. Die Grundlage bilden dabei die Verwaltungsschale (AAS) und der ID Link. Die Einhaltung der Regulatorik ist dabei jedoch nur ein Aspekt des DPP4.0, darüber hinaus ermöglicht er eine Vielzahl neuer Geschäftsmodelle.

Übergreifende
Standardisierung

Der DPP4.0 sorgt für eine nahtlose Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen unterschiedlicher Institutionen. Das fördert Ihre Effizienz und ermöglicht eine konsistente Datenverarbeitung.

Eindeutige
Identifikation

Durch eine universelle Kennzeichnung sind alle Produktinformationen auf einen Blick ersichtlich und maschinenlesbar. Das erleichtert Ihnen die Nachverfolgbarkeit aller Komponenten und minimiert Produktions-, Wartungs- oder Nutzungsfehler im gesamten Produktlebenszyklus.

Dezentrale
Speicherung

Reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von zentralen Servern und Systemen und stellen Sie so den Datenschutz sowie die ständige Verfügbarkeit aller relevanten Produktdaten sicher.

Geschützte
Daten

Über verschiedene Autorisierungsverfahren wird der Zugriff auf Produktinformationen geregelt. Neben öffentlich zugänglichen Daten können so auch sensible Informationen geteilt werden. Sie entscheiden, wer auf welche Daten zugreifen kann.

Mehr als ein DatenblattDas kann der digitale Produktpass

Der digitale Produktpass stellt weit mehr als nur Daten zu Nachhaltigkeitsfaktoren bereit. Hinterlegte Ersatzteilinformationen, Betriebsanleitungen und Wartungsdetails bringen Herstellern und ihren Kunden enorme Effizienzgewinne bei der Produktnutzung.

Die Produkt- und Gerätedokumentation von Morgen.

  • Lieferkette eines Produkts auf Knopfdruck nachvollziehen

  • Produkteigenschaften, Betriebsanleitungen und Wartungsintervalle einfach auslesen

  • Recyclingfähigkeit in Sekundenschnelle prüfen

Beispiele aus der IndustrieWas DPP und AAS für die Praxis bedeuten

Branchenübergreifende Anwendung,
Effizienzgewinne und Transparenz für alle.

Bau- und Baustoffindustrie

Rohstoff-Pass für Häuser:

Ein Gebäude kann einen digitalen Produktpass für alle verwendeten Baumaterialien erhalten, um später den Rückbau und das Recycling zu erleichtern.

Täuschungsfreie
Immobilienkäufe:

Käufer von Immobilien können alle verbauten Materialien, Renovierungen und Veränderungen an der Bausubstanz von Häusern im DPP nachlesen.

Lebenszyklusmanagement
von Gebäuden:

Durch die AAS können Daten zu Wartung, Energieverbrauch und Materialqualität über Jahre hinweg dokumentiert werden.

Textilindustrie

Herkunftsnachweis von Materialien:

Käufer können über einen QR-Code oder NFC-Chip sehen, ob eine Jacke aus Bio-Baumwolle oder recycelten Kunststoffen besteht und woher die Materialien kommen.

Second-Hand:

Der DPP enthält Reparaturanleitungen oder gibt an, ob ein Produkt für den Weiterverkauf geeignet ist.

Elektronik

Nachverfolgung von Rohstoffen:

Hersteller müssen über den DPP nachweisen, ob Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen stammen.

Verlängerung der Produktlebensdauer:

Verbraucher können über den DPP sehen, ob Ersatzteile für ihr Smartphone oder Laptop verfügbar sind.

Recycling & Kreislaufwirtschaft:

Ein Elektronikhersteller kann durch den DPP garantieren, dass sein Produkt recyclingfähig ist und welche Materialien wiederverwertet werden können. Verbraucher können erst dadurch bewusstere Kaufentscheidungen treffen.

Maschinen- und Anlagenbau

Vorausschauende Wartung:

Hersteller können über die AAS Maschinendaten auswerten und frühzeitig Wartungsbedarf erkennen, um potentielle Ausfälle zu vermeiden.

Nachhaltigkeitsnachweise für Industrieanlagen:

Ein Maschinenbauer kann durch den DPP nachweisen, dass seine Produkte energieeffizient und recycelbar sind – ein echter Vorteil gegenüber Wettbewerbern.

Lebenszyklus eines Bauteils nachhalten:

Ein Unternehmen kann durch den DPP feststellen, ob ein Bauteil recycelt, repariert oder ersetzt werden muss.

Automobilindustrie

E-Auto-Batterien:

Die EU plant eine Kennzeichnungspflicht für Batterien mit Informationen zur Herkunft der Rohstoffe, CO₂-Fußabdruck, Lebensdauer und Recyclingfähigkeit. Der DPP ermöglicht eine transparente Nachverfolgung entlang der gesamten Lieferkette.

Ersatzteilmanagement:

Werkstätten können durch den DPP erkennen, welche Teile eines Fahrzeugs ausgetauscht oder repariert werden können, um die Lebensdauer des Autos zu verlängern.

CO₂-Tracking für nachhaltige Mobilität:

Hersteller können CO₂-Daten jedes Fahrzeugs dokumentieren, um die Einhaltung von Umweltvorgaben nachzuweisen.

Die Grundlage für den DPPDie Asset Administration Shell

Als standardisierte “Verwaltungsschale” enthält die AAS alle relevanten Daten eines Produkts oder einer Maschine.

Ihr Partner für den Digitalen ZwillingWir setzen den DPP
für Sie um

Mit Codewerk als Industrie 4.0-Partner an Ihrer Seite

profitieren Sie von den folgenden Vorteilen:

  • Gesetzliche Nachweispflichten ohne Mehraufwand einhalten
  • Eine verbesserte Interoperabilität
  • Die Bereitstellung einheitlicher Datenformate
  • Wettbewerbsvorteile durch transparente und wahrheitsgemäße Produktinfos
  • Effizientere Prozesse in der Produktion und Weiterverarbeitung für Sie und Ihre Kunden

REFERENZENUNSERE SOFTWAREENTWICKLUNGEN –
AUSGEWÄHLTE BEISPIELE

Persönlich geben wir Ihnen gern Einblick in weitere Projekte. Sprechen Sie uns jederzeit an!

ANALOG DEVICES – SWITCHING CHIPS UNTERSTÜTZEN PROFINET
PROFINET AN BORD – AUCH „OVER TSN“
PROFINET Integration: PROFIdrive-Unterstützung für neue Renesas MPU
MEHR DRIVE FÜR PROFINET
Geräteintegration
„OFF THE SHELF“

Modellbasiertes Software-Engineering für die Fahrzeugsteuerung

SCHNELLER ANS ZIEL

Die Entwicklung und Validierung von Fahrzeugsteuerungssoftware beschleunigen wir auf Grundlage des modellbasierten Software-Engineerings.

IoT- und Edge-Applikationsentwicklung

FÜR SMARTEN BAHNBETRIEB

Gesundheitszustände monitoren, Optimierungsmöglichkeiten im Netz erkennen, vorausschauende Wartung ermöglichen – unsere Applikationsentwicklung macht Wissen aus Ihren Daten.

Subsystem-Integration für Fahrzeugsteuerung und Betreibernetz

DAMIT DAS GANZE FUNKTIONIERT

Multi-Vendor-Architekturen zu einem funktionierenden Ganzen zusammenzufügen – dafür übernehmen wir die volle Verantwortung bei der Subsystem-Integration für Fahrzeugsteuerung und Betreibernetz.

Innovationen

ZUKUNFT GESTALTEN

Um Schienenfahrzeugtechnik an den Herausforderungen der zukünftigen Jahrzehnte auszurichten, arbeiten wir intensiv an internationalen Forschungsprojekten mit.

Basissystem-Entwicklung

BASIS FÜR DIE ZUKUNFT

Leistungsfähig und modular erweiterbar – wir leisten in internationalen Standardisierungsprojekten unseren Beitrag zu einem künftigen Basissystem.

Geräteintegration für SIMATIC PCS 7 / SIMATIC PCS neo

IHRE KOMPONENTEN IN LEITENDER POSITION

Die Leitsysteme von Siemens SIMATIC PCS 7 und SIMATIC PCS neo sind führend in der Prozessindustrie. Wir übernehmen für Sie die reibungslose, systemkonforme Integration Ihrer eigenen Produkte oder Third-Party-Komponenten.

PROFINET Stack Integration

WIR SPRECHEN FÜR SIE PROFINET

Sie wollen PROFINET in Ihre Chips oder Geräte integrieren. Wir übernehmen die Adaption des geeigneten Stacks als Sorglos-Paket für Sie – bis hin zur Zertifizierung.

Systemintegration für industrielle Kommunikation

DAMIT KEIN DATENPUNKT VERLORENGEHT

Ob PROFINET, OPC UA oder MQTT und darauf basierende Anwendungen – wir übernehmen für Sie die komplette Integration von Produkten in Ihre Systemlandschaft der industriellen Kommunikation.

IoT- und Edge-Applikationsentwicklung

AUS DATEN WERDEN ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN

Sie wollen aus Big Data Smart Data machen – wir bauen Ihre Anwendung: von der Datenerfassung (Konnektivität) über die Datenübertragung bis zur Datenevaluierung und -nutzung.

MINDSPHERE® EFFICIENCY SUITE

Sie wollen Ihre komplette Produktionsanlage in die IoT-Cloud bringen? Dann bringt Sie unsere eigens entwickelte MindSphere® Efficiency Suite weiter. Mit ihr modellieren und strukturieren wir Ihre Anlage in der Cloud – effizient, sicher und mit viel weniger Aufwand, als Sie denken.

IO-LINK-BIBLIOTHEK FÜR SIMATIC PCS 7 / SIMATIC PCS NEO

Sichere Punkt-zu-Punkt-Verbindungen in der Industrie lassen sich relativ einfach mit den entsprechenden IO-Links realisieren. Damit die Integration systemkonform läuft, bieten wir Ihnen die passenden Treiber.

TURCK Remote IO FÜR SIMATIC PCS 7

Die systemkonforme Anbindung von TURCK-Systemen an das Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 muss kein Zeitfresser sein. Unsere Baustein-Bibliothek sorgt für maximalen Komfort auf der Anwenderseite.

Cyber Security für Komponentenhersteller:

VON ANFANG AN SICHER

Wie wir Ihnen helfen, mögliche Schwachstellen in Ihren Produkten zu eliminieren – von der Produktentwicklung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Cyber Security für Anlagenbetreiber:

MEHR SCHUTZ FÜR IHRE WERTE

Wie Sie mit uns Risiken im Betrieb monitoren und mitigieren können – unterstützt durch unsere Kombination aus System-, Software- und Security-Know-how.